Die Rampe hat gehalten – mit etwas anderem hat niemand wirklich gerechnet. Das Auslagern ging ohne Probleme über die Bühne und alle Boote, die ins Wasser sollten, sind dort auch gelandet.
Die Rampe im Test (Video bei Youtube) – Das erste Boot geht mit Trailer über die neue Rampe ins Wasser.
Das Ansegeln am 07.05.2023 war durch zwei besondere Ereignisse geprägt: Dieter Mahlstaedt hat durch eine großzügige Spende die Restaurierung eines Vereins-Lasers ermöglicht. Dieser wurde auf den Namen „Anton“ getauft. Vielen Dank für Deine Unterstützung lieber Dieter!
Die zweite Taufe betrifft ein Schiff, das schon sehr lange im Verein ist. Wir sind sehr erfreut, dass die Hallberg Rassy von Felix Senge, die dieser vom langjährigen Eigner Werner Siekmann übernommen hatte, nun wieder an ein Vereinsmitglied gegangen ist: Andreas Böster, unser Bootswart, ist der neue Eigner und hat im Zuge der Ansegelfeierlichkeiten das Boot auf den Namen „Marianka“ getauft. Wir wünschen Dir eine allzeit gute Fahrt auf diesem „Schmuckstück“ und stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Eigentlich gab es auch ein drittes besonderes Ereignis:
Am Freitag, dem 30.06.2023 findet ab 15:00 Uhr wieder das Hafenfest im OSV statt. Wie schon seit vielen Jahren Tradition, gilt hier das Selbstversorgerprinzip. Der Grill wird vom Ver-ein gestellt. Grillgut, Salate und Beilagen bringt jeder selbst mit und die Getränke gibt’s natürlich bei Michael.
Nun bleibt mir nichts weiter, als allen Mitgliedern eine schöne Saison zu wünschen und das alle im Herbst wieder gesund und munter im OSV anlanden.
Unsere Geburtstagskinder des Monats Mai waren Hans-Peter Bewig (89), Manfred Brandt (84), Bruno Kögelsberger (86), Marlene Lühmann (88), Thomas Stange (70) und Diedrich Webner (96). Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Die neue Rampe wurde gestern feierlich mit einer Festrede von unserem Vorsitzenden Lüder Grimm eröffnet. ..
Auch wenn beim ersten Versuch die Sektflasche erstmal heil geblieben ist…
… hat die Taufe dann doch geklappt..,
Freie Fahrt!
… die Rampe hat gehalten. Die erste Testfahrt nur mit Trecker war schon vielversprechend…
… und auch bei den schweren Pötten ist nix passiert👍
Die Renovierung war lange geplant und es wurde lange dafür gespart. Jetzt haben wir ein für den Verein wichtiges Projekt erfolgreich umgesetzt. Wir gehen von einem Bauwerk für die Ewigkeit aus.
Die Zahlen sprechen für sich: 3.600 h Eigenleistungen der Vereinsmitglieder verteilt auf 24 Arbeitsdienste 330 m² Fläche 12 Betonmischer oder 72 m³ Beton dazu 6 m³ Beton selbst erstellt für den Slip ins Wasser mit Wasserhaltung.
Im Folgenden ein paar Bilder aus der Bauphase von„Startbahn 13″:
Der März war lt. Deutschem Wetterdienst im Vergleich zum langjährigen Mittel um 2,7 Grad zu warm – leider nicht bei uns. Bei den Arbeiten an der neuen Rampe hatten wir auf einen warmen Frühlingsbeginn gesetzt und lagen voll daneben. In der zweiten Märzhälfte und auch noch in den ersten Tagen im April hatten wir (zumindest nachts) häufig noch Temperaturen im Minusbereich. Durch die niedrigen Temperaturen war nicht gewährleistet, dass der Beton bis zum 15.04.23 zum Auslagern ausreichend durchgehärtet sein würde, um die schweren Schiffe (8-10 Tonnen einschl. Trailer) tragen zu können. Den Rest der Geschichte kennen zumindest die aktiven Mitglieder mit Boot: Der Termin für das Auslagern musste um 2 Wochen verschoben werden (29.04.23). Leider gab es keine andere Lösung. Das Risiko, dass der Beton nicht trägt und durch eine Beschädigung der Rampe nicht abzuschätzende, weitere Kosten auf den Verein zukommen, wollte der Vorstand nicht eingehen. Wir werden allerdings noch lange an diese kalten Märznächte erinnert werden. Um zu verhindern, dass der Beton Schaden nimmt, wurde eine Schutzplane über die Rampe gelegt. Im Zuge dieser Aktion hat einer der fleißigen Helfer seine Fußabdrücke im Beton hinterlassen… und dann ist da noch dieses merkwürdige Zeichen, dass aussieht wie ein Hufeisen. Mal sehen, ob sich das Rätsel lösen lässt – Preisgeld für den ersten richtigen Tipp: Eine Tüte Gummibärchen.
Die Festlichkeiten zum Anschippern sind verschoben auf den 07.05.23 und beginnen wie gewohnt mit der Ansprache am Flaggenmast um 10:00 Uhr. Diesmal spricht unser 2. Vorsitzender Carlo Harjes, da Lüder Grimm verhindert ist. Im Anschluss gibt es bestimmt die eine oder andere Crew, die es aufs Wasser zieht. Zum Abschluss dann um 13:30 Uhr Mittagessen im Bootshaus. Claas bittet darum, sich in die im Vereinsheim ausliegende Liste einzutragen.
Unsere Geburtstagskinder des Monats April waren Klaus Hollweg (81), Peter Köster (65), Gerhard Meyer (88) und Helmut Röder (88). Herzlichen Glückwunsch und dass ihr alle gesund und munter bleibt!
Moin Liebe VereinskameradInnen, Leider haben wir keine guten Nachrichten für das Auslagern und unseren Saisonstart …
Wir haben am Wochenende leider feststellen müssen, dass aufgrund der nächtlichen Minustemperaturen der letzten Tage der Beton der Rampe offenbar nicht in der erwarteten Zeit durchhärtet und auch nach Ostern noch bei Belastungen von bis zu 10t brechen kann bzw. sich Risse bilden können. Wir haben im Vorstand entschieden, dass das Risiko für Schäden zu groß ist. Auch die Abschlussarbeit an der Rampe verzögern sich dadurch.
Alle Termine zum Auslagern und das Anschippern verschieben sich daher um 14 Tage!
Uns ist bewusst, dass es Komplikationen geben wird, doch die Umstände zwingen uns zur Verschiebung der Auslagertermine und wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Es gelten daher folgende neuen Termine: Freitag, 28.04.2023 ab 17:00 Uhr alle Außenlieger auf den Waschplatz, Samstag, 29.04.2023 ab 08.00 Uhr Außenlieger, Schuppen 3 und 4 Sonntag, 30.04.2023 ab 10.00 Uhr Schuppen 1, ab 14:00Uhr Schuppen 2 Anschippern 07.05.2023 um 10.00 Uhr Eröffnung der Saison mit Treffen am Flaggenmast
Sehr gut war’s – ich könnte jetzt noch weitere Adjektive zur Beschreibung des Kohlmenüs bemühen, aber es ist nicht nötig. Nach meinem und auch dem Befinden weiterer Personen, mit denen ich gesprochen habe, gehörte dieses Kohlessen zum Besten, was wir seit langem serviert bekommen haben. Für mich stellt sich bis heute eine weitere Frage: Wie bekommt man es hin, auf den Punkt aus der relativ kleinen Küche im OSV für 53 hungrige Gäste ein solches Kohlessen incl. hervorragender Hochzeitssuppe auf die Tische zu zaubern? Ganz großes Kino – vielen Dank ans gesamte Team! Und ich freue mich schon auf die nächste Kohltour in den OSV. Natürlich sollen auch Laura und Claas bedankt sein, die alles wieder fein organisiert haben! Am Ende gab es natürlich eine neue Kohlkönigin: Inka van Schwartzenberg – herzlichen Glückwunsch!
Und jetzt zum wirklich großen Geschehen, das im Verein gerade ein gutes Ende genommen hat – die „Straße“ vom Kranplatz zu den Außenliegern und den Schuppen 1, 2 und 3 ist fertiggestellt. Es hat sich zwar der Begriff „Rampe“ für die Erneuerung der Zufahrt durchgesetzt, aber es ist eigentlich eine Straße. Jan Auschra hat mitunter massiv motivieren müssen, um ausreichend Arbeitsdienstler vor Ort zu haben. Letztlich hat aber alles gepasst, weil auch Mitglieder mit angepackt haben, die formal nicht dazu verpflichtet gewesen wären. Mir ist zugetragen worden, dass Olaf Siekmann inzwischen einen neuen Spitznamen hat – die Rampensau. Das ist allerdings nur positiv gemeint! Hier sei allen ein ganz großes Dankeschön ausgesprochen, die sich über die Maßen an der rechtzeitigen Fertigstellung beteiligt haben.
Spitzname „Rampe“ oder „Startbahn 13“
Das Auslagern beginnt am Freitag, dem 14.04.2023 um 17:00 Uhr. Alle Außenlieger werden auf den Waschplatz und die angrenzenden Bereiche verbracht. Dieser Termin ist für alle Außenlieger verbindlich und es erfolgt keine separate Einladung. Am Samstag, dem 15.04.2023 geht es um 08:00 Uhr weiter mit den Außenliegern, Schuppen 3 und 4. Wir fangen alle gemeinsam an und das Auslagern ist beendet, wenn alle Arbeiten erledigt sind. Am Sonntag, dem 16.04.2023 beginnt um 10:00 Uhr Schuppen 1 und im Anschluss um 14:00 Uhr ist zu guter Letzt Schuppen 2 an der Reihe. Der Vorstand bittet darauf zu achten, dass eine Ersatzperson zu stellen ist, wenn man selber an den Terminen verhindert ist. Falls dies nicht geschieht, werden €40,– pro Stunde in Rechnung gestellt. Bitte achtet alle darauf, die beim jeweiligen Schuppenwart vorhandene Anwesenheitsliste zu unterschreiben, bevor ihr den OSV verlasst. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es sich hierbei um eine Bringschuld handelt. Jetzt mag das vielleicht etwas barsch klingen und es ist auch nicht jeder angesprochen, aber ihr glaubt nicht, was man so alles erlebt.
Am Sonntag, dem 23.04.2023 finden die diesjährigen Ansegelfeierlichkeiten statt. Näheres zum Ablauf finden alle Interessierten zu gegebener Zeit im Netz (www.osv.de) und am Schwarzen Brett im OSV.
Den Geburtstagskindern des Monats März, Karl Bogdanski (89), Günter Borcherding (83), Ralph Boschen (65), Manfred Hoyer (88), Jan Henrik Luessen (65) und Dagmar Neubert (75) einen herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und alles Gute!
… Saisonende für einige Kameraden
Mit Bedauern haben wir erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Dirk Rendigs am 23. Februar 2023 verstorben ist. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Vorstand und Mitglieder des Oberweser-Segel-Verein e.V., Bremen.
Mit Bedauern haben wir erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Karl-Heinz Hilken am 06. März 2023 verstorben ist. Über viele Jahre hat er als erster Kassenwart die finanziellen Geschicke des Vereins gelenkt. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Vorstand und Mitglieder des Oberweser-Segel-Verein e.V., Bremen.
Was mag Gisela Karl-Heinz wohl zuflüstern?
Mit Bedauern haben wir erfahren, dass unser langjähriges Mitglied Werner Siekmann am 06. März 2023 verstorben ist. Er war über 50 Jahre Mitglied im OSV. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Annegret, seinem Sohn Olaf und dessen Frau Ulrike. Vorstand und Mitglieder des Oberweser-Segel-Verein e.V., Bremen.
Werner und Annegret auf seinem letzten Projekt für den Verein… … die neue Holzbänke in den Umkleiden.
Nun konnten wir am 10.02.2023 zum ersten Mal nach 3 Jahren wieder eine Hauptversammlung veranstalten, die nicht verschoben werden musste, weil uns Covid-19 dazwischengefunkt hat – hoffen wir, dass es so bleibt. Ich jedenfalls gehe davon aus, dass es das letzte Mal sein wird, dass ich diese Pandemie erwähne.
Die Hauptversammlung war mit 61 Mitgliedern, von denen 54 stimmberechtigt waren, gut besucht. Zunächst wurde für seine 25jährige Mitgliedschaft Enno Grimm geehrt. Seit 40 Jahren „an Bord“ sind Ulrike Siekmann und Carlo Harjes. Die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft gebührt Ralph Boschen. 60 Jahre dem Verein die Treue gehalten hat Dr. Franz Thurm-Meyer und seit 70 Jahren dabei ist Dieter Mahlstaedt. Euch allen einen herzlichen Glückwunsch und hoffentlich seid ihr alle noch lange mit dabei! (Bilder der Ehrungen findest Du hier)
Um den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern zu gedenken bittet Lüder Grimm um eine Schweigeminute, zu der sich alle Anwesenden erheben. Seit der letzten Vollversammlung haben 3 Mitglieder ihre letzte Reise angetreten: Werner Steding, Bernd Kneiser und Felix Senge. Ulrike Siekmann führt aus, dass sich die Mitgliederzahlen positiv entwickelt haben. Gegenüber dem letzten Jahr gibt es zusätzlich 12 aktive Mitglieder mit Boot – somit zählt der Verein im Moment 311 Mitglieder. Nach einer kurzen Darstellung der finanziellen Situation des Vereins durch Peter Köster erfolgt der Bericht des ersten Kassenprüfers Oliver Borcherding. Im Anschluss kommt es zur einstimmigen Entlastung des Vorstands durch die anwesenden Mitglieder. Die Nachfolge als 2. Kassenprüfer übernimmt im nächsten Jahr Enno Grimm, der einstimmig gewählt wird. Nach mehreren Jahren ohne Anpassung der Beiträge, Liegegelder etc., beschließt die Hauptversammlung einstimmig eine Erhöhung derselben um ca. 5% (rundungsbedingt nur ca.). Diese Erhöhung ist vor dem Hintergrund der geplanten Arbeiten im Verein und der derzeitigen Teuerungsrate leider nicht zu vermeiden. Jan Auschra weist darauf hin, dass es problematisch ist, alle arbeitsdienstpflichtigen Mitglieder per Mail oder Telefon zu erreichen. Oftmals erhält er keine Reaktion. Deshalb werden wir in Zukunft wieder zum alten System mit Aushang und postalischer Einladung (spätestens 2 Wochen vor Arbeitsdienst) zurückkehren. Bitte denkt daran, im Falle eines Umzugs, die neuen Adressdaten Ulrike Siekmann mitzuteilen.
Ab sofort liegt die Sommerliegeliste im Bootshaus aus, in die sich alle Mitglieder eintragen müssen, die einen Sommerliegeplatz im OSV haben wollen. Das Auslagern findet dieses Jahr vom 13.04.2023 bis 15.04.2023 statt – genaue Uhrzeiten im Bericht für April. Und jetzt noch einmal der wichtige Hinweis für alle, die nicht am Auslagern teilnehmen können: Es muss eine Ersatzperson gestellt werden, oder es kommt zur Berechnung der Fehlstunden in Höhe von €40,– pro Stunde. Der Dienst beim Auslagern kann im Gegensatz zu „normalen“ Arbeitsdiensten nicht nachgeholt werden! Alle aktiven Mitglieder mit Boot haben am jeweiligen Auslagerungstag im Verein zu sein – auch die, die ihr Boot nicht ins Wasser bringen. Es handelt sich beim Auslagern (und auch beim Einlagern) um Gemeinschaftsarbeit, die auch von der Gemeinschaft zu tragen ist! Sollten noch Unklarheiten bestehen, wendet euch bitte an die Verantwortlichen im Vorstand.
Unsere Geburtstagskinder des Monats Februar waren Harry Kluge (65), Max Walter (82) und Georg Wegner (87). Einen herzlichen Glückwunsch!
Im letzten Jahr mussten wir die Hauptversammlung und die Kohlfahrt wegen der seinerzeit geltenden Corona-Regeln zunächst ausfallen lassen. Inzwischen kann ich mich schon kaum noch an die aufwendigen Maßnahmen erinnern, die wir mitunter getroffen haben, um das Vereinsleben halbwegs aufrecht zu erhalten. Dieses Jahr geht aber wieder alles seinen gewohnten Lauf – zum Glück.
Am Freitag, dem 10.02.2023, findet um 19:30 Uhr die diesjährige ordentliche Hauptversamm-lung im OSV-Vereinsheim statt. Nachstehend noch einmal die Tagesordnung:
Begrüßung und Ehrung verdienter Mitglieder
Verlesung des Protokolls der Hauptversammlung vom 13.05.2022
Jahresbericht des Vorstandes
Bericht des Rechnungsführers und der Rechnungsprüfer
Entlastung des Rechnungsführers und des Vorstandes
Wahl des 2. Rechnungsprüfers
Haushaltsvoranschlag und Festsetzung der Beiträge und sonstigen finanziellen Ver-pflichtungen der Mitglieder für das Haushaltsjahr 2023
Anträge die – sofern sie keiner längeren Vorbereitung bedürfen – dem Vorstand lt. Sat-zung spätestens 7 Tage vor der Hauptversammlung vorliegen müssen
Termine
Sonstiges
Die OSV-Kohlfahrt findet am 18.02.2023 statt. Wir treffen uns um 15:00 Uhr am Franziuseck und wollen dann gemütlich zum OSV spazieren – natürlich mit der notwendigen Marschver-pflegung ausgestattet. Hierfür bittet Claas Lehmkuhl um Überweisung des Betrags von € 5,00 auf sein Konto bei der SPK-Bremen, IBAN: DE15 2905 0101 0010 8209 91. Bitte überweist nur diesen Betrag an Claas; das Kohlessen(€ 29,50) und die Getränke, werden am 18.02. di-rekt mit Michael im OSV abgerechnet. Bei Fragen erreicht ihr Claas per email: festausschuss@osv.de
Jetzt noch ein Hinweis in Bezug auf die Nutzung des Krans im OSV. Bitte meldet euch bei einem der drei Verantwortlichen für den Kran (Hans-Hermann Franke, Klaus Rademacher oder Hartmut Reiß) mit etwas Vorlauf. Die „3 vom Kran“ sind gerne behilflich, aber mitunter ist die von einigen Mitgliedern erwartete Spontanität (…kann ich morgen früh mal eben kra-nen) schon herausfordernd.
Die Geburtstagskinder des Monats Januar waren Traute Corssen (91), Karl-Heinz Hilken (89), Hasso von Lienen (80), Manfred Meier (81) und Heinz Schoeningh (85). Euch allen einen ganz herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
…und los geht’s ins Jahr 2023. Ich wünsche allen Mitgliedern und Freunden des Vereins ein gutes Jahr 2023 und beginne diesmal mit einer kleinen Geschichtsstunde: Im letzten Sportschipper (12/2022) wurde von der Redaktion auf Seite 2 ein kurzer Abriss über die Geschichte der Vereinszeitschrift (früher „Wassersport auf Jade und Weser“) gegeben. Dort heißt es im 6. Absatz:…Wie lange der „Wassersport auf Jade und Weser“ erschienen ist, ist nicht bekannt. Vermutlich wurde sein Erscheinen während des 2. Weltkrieges eingestellt. Ebenso im Dunkeln liegt das genaue Wiederaufleben dieser Zeitschrift unter dem neuen Namen „Sportschipper“. Unser ehemaliger, langjähriger Schriftführer, Harry Kluge, hat sich auf die Suche gemacht und recherchiert: Der letzte „Wassersport auf Jade und Weser“ erschien im Oktober 1955,gefolgt vom ersten Sportschipper im November 1955. Und damit nicht genug – Harry hat auch noch alle Ausgaben des „Wassersport auf Jade und Weser“ von 1953 bis 1955! Ende der Geschichtsstunde. Und nun gleich weiter mit den Terminen, die im Hier und Jetzt auf uns warten – also in 2023. Nachstehende Liste soll eine Orientierung geben, so dass man sich frühzeitig auf die Ereignisse im Verein einstellen kann. Die einzelnen Termine werden natürlich in den jeweiligen Sportschipper berichten noch näher erläutert.
Und nun zum allerersten Termin im neuen Jahr – auch wenn er nur wenige Vereinsmitglieder direkt betrifft: Peter Klein plant wieder einen Kurs zur Erlangung der Sportbootführerscheine See und Binnen durchzuführen. Der Infoabend findet am Montag, dem 23.01.2023, um 18:00 Uhr im OSV-Vereinsheim statt.
Am Freitag, dem 10.02.2023, findet um 19:30 Uhr die diesjährige ordentliche Hauptversammlung im OSV-Vereinsheim statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung und Ehrung verdienter Mitglieder
Verlesung des Protokolls der Hauptversammlung vom 13.05.2022
Jahresbericht des Vorstandes
Bericht des Rechnungsführers und der Rechnungsprüfer
Entlastung des Rechnungsführers und des Vorstandes
Wahl des 2. Rechnungsprüfers
Haushaltsvoranschlag und Festsetzung der Beiträge und sonstigen finanziellen Verpflichtungen der Mitglieder für das Haushaltsjahr 2023
Anträge die – sofern sie keiner längeren Vorbereitung bedürfen – dem Vorstand lt. Satzung spätestens 7 Tage vor der Hauptversammlung vorliegen müssen
Termine
Sonstiges
Für Samstag, den 18.02.2023, ist die Kohlfahrt des OSV (Das Programm findet ihr hier auf der Startseite) . Die Ausrichtung erfolgt im OSV und wo wir uns vorher rumtreiben um den Appetit anzuregen, wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Geburtstagskinder des Dezembers waren Ruth Barkemeyer (94), Heide Schierenbeck (81) und Werner Siekmann (91). Einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute!